Im Spotlight: Verschwörungserzählungen

Verschwörungserzählungen erleben nicht allein durch die Corona-Pandemie einen starken Aufschwung und sind seitdem allgegenwärtiger Bestandteil verschiedenster Debatten. Insbesondere in unsicheren Zeiten sind viele empfänglich für die eingängigen Erklärungsmuster von Verschwörungsnarrativen. Die Gefährlichkeit dieser Erklärungsangebote besteht darin, dass sie in der Regel ein menschengruppen- und demokratiefeindliches Potenzial aufweisen und gegebenenfalls den Einstieg in eine geschlossene Weltsicht befördern können. Gleichzeitig stellt es viele vor die Herausforderung, angemessene Kritik von beginnenden Verschwörungserzählungen zu unterscheiden.
Auch in der Schule werden Pädagog*innen direkt oder indirekt mit Verschwörungsideologien in ganz unterschiedlichen Kontexten konfrontiert: Ein zunächst vermeintlich harmloses Unterrichtsgespräch über Hygienemaßnahmen führt zu einer Diskussion über die Negierung der Pandemie, ein Elterngespräch zum unregelmäßigen Schulbesuch der Tochter entpuppt sich als Sorge vor möglichen Zwangsimpfungen, um nur zwei Beispiele zu nennen. Das pädagogische Personal in Schulen muss sich mit dieser gesellschaftlichen Entwicklung auseinandersetzen und Handlungsmöglichkeiten gegen diese potenzielle Gefährdung unserer demokratischen Grundordnung bereitstellen.
Ziel dieses Überblicks ist es, sich zunächst mit Hilfe einer Begriffsklärung dem Phänomen anzunähern, um dann in einem weiteren Schritt erste mögliche Handlungsempfehlungen für den schulischen Umgang mit Verschwörungserzählungen anzubieten. Am Ende des Papiers finden Sie eine Überblickssammlung mit Material-, Literatur- und Linkempfehlungen, mit der Sie einen Einblick in die zahlreichen Publikationen zu dieser Thematik gewinnen können.

Verschwörungserzählungen (zur Begriffsdiskussion s. Amadeu Antonio Stiftung) haben gemein, dass sie versuchen auf komplexe, unsichere Phänomene einfache Erklärungen zu bieten. Häufig findet eine einfache Unterscheidung in „gut“ und „böse“ statt und es werden Verschwörer konstruiert, die im Geheimen schädlichen Zielen nachgehen. Dabei sind Verschwörungserzählungen kein neues Phänomen, sondern sind in der Geschichte schon häufig bei besonderen Ereignissen zu beobachten (Beispiele aus der neueren Geschichte: Mondlandung, 9/11, Corona-Pandemie).

Zum Umgang mit Verschwörungserzählungen in der Schule

Weiterführende Links/Literatur